Um mit mir in Kontakt zu treten, eine Frage zu stellen, mehr über Mentalkommunikation und über meine Angebote zu erfahren…
Impressum…
-
- Mag. Sebastian H. Lang, MBA
shlang@gmx.at
0043 (0)650 7100555
Händelstrasse 33
4020 Linz, Österreich
Datenschutzinformationen…
- Erklärung zur Datenschutzverordnung
-
- Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
In den folgenden Datenschutzinformationen informiere Ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Tätigkeiten.
Grundsätzlich werden folgende Datenarten von Ihnen
• Vorname
• Nachname
• Telefon Nummern
• Email-Adressen
• Anschrift
• IBAN
• UID-Nr. (nur bei Betrieben)
• BIC
zum Zwecke der Zusammenarbeit, Kommunikation, Bearbeitung und Verrechnung verarbeitet.
Diese Daten können in besonderen Fällen, aber nur wenn es unbedingt nötig ist, an folgende Empfänger in Österreich/Deutschland übermittelt werden:
• Behörden
• Dienstleister der Steuerlegung
• Dienstleister von Branchensoftware-Lösung
• Dienstleister der IKT-Betreuung
• Anbieter von Kommunikationsdiensten
• Bankinstitute
• Post
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ohne ihrer Zustimmung weder weitergeben, verkauft oder anderweitig vermarktet.
Aufbewahrungsfristen
Die Aufbewahrungsdauer der Unterlagen, in denen oben genannte Daten können bis zu 7 Jahre (Belege des Rechnungswesens) sein.
Recht auf Berichtigung und Löschung von Daten
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an direkt an mich. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig. Ich ersuche Sie jedoch, im Falle eines vermuteten Verstoßes sich zuerst mit mir in Verbindung zu setzen, damit wir die Thematik im Sinne einer guten Geschäftsbeziehung aufklären und lösen können.
Recht auf Auskunft
Die in der schriftlichen Anfrage angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Dazu richten Sie bitte eine schriftliche Anfrage unter Einreichung einer Kopie Ihres Personalausweises/Führerschein/Pass an:
Sebastian H. Lang
Händelstrasse 33
A – 4020 Linz
Wenn Sie auf meine Website zugreifen, können gelegentlich automatisch (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gesammelt werden, die nicht Personen bezogen sind (z.B. verwendeter Internet-Browser, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten). Ich verwende diese Informationen, um die Attraktivität meiner Website zu ermitteln und deren Inhalt und Funktionalität zu verbessern.
Ohne Ihre Zustimmung sammle ich über meine Website keinerlei Personen bezogene Daten. Allein Sie entscheiden darüber, ob Sie mir, etwa im Rahmen einer Registrierung, Umfrage o.ä., diese Daten bekannt geben wollen oder nicht. Ihre personenbezogenen Daten verwende ich ausschließlich um Ihre Anfrage zu beantworten oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten im Rahmen meiner Tätigkeiten als Mentaltrainer zu verschaffen.
Ich, Sebastian H. Lang, werde Ihre über die Website erfassten personenbezogenen Daten weder an Dritte ohne ihrer Zustimmung weitergeben, verkaufen noch anderweitig vermarkten. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die nicht zwingend auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Ich nutze Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für meine Servicedienste oder für interne Kundenanalysen. Ihre Einwilligung zu der hier genannten Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sicherheit
Ich, Sebastian H. Lang, treffe Vorkehrungen um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.
Links zu anderen Websites
Die Website (mentalkommunikation.com, die auch über die Domain mentalkommunikation.at zugänglich ist) enthält Links zu anderen Websites für deren Inhalt ich nicht verantwortlich bin.
Minderjährige
Diese sollten ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson keine personenbezogenen Daten an meine Website übermitteln. Ich lege allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Ich werde nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern sammeln oder in irgendeiner Weise verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen legen.
Redaktionelle Verantwortlichkeit
Mag. Sebastian H. Lang, MBA
Tel.: +43 (0) 650 71 00 555
eMail: shlang@gmx.at
Allgemeine Geschäftsbedingungen…
-
- 1. Allgemeine Grundlagen / Geltungsbereich
-
- 1.1 Für sämtliche Rechtsgeschäfte zwischen dem Auftraggeber (Ausbildungsbetrieb) und dem Auftragnehmer (Sebastian H.Lang) gelten ausschließlich diese Allgemeinen
-
- Geschäftsbedingungen. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Fassung.
-
- 1.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für alle künftigen Vertragsbeziehungen, somit auch dann, wenn bei Zusatzverträgen darauf nicht
-
- ausdrücklich hingewiesen wird.
-
- 1.3 Entgegenstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftraggebers sind ungültig, es sei denn, diese werden vom Auftragnehmer ausdrücklich schriftlich anerkannt
-
- 1.4 Für den Fall, dass einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein und/oder werden sollten, berührt dies die Wirksamkeit der verbleibenden Bestimmungen und der unter ihrer Zugrundelegung geschlossenen Verträge nicht. Die unwirksame ist durch eine wirksame Bestimmung, die ihr dem Sinn und wirtschaftlichen Zweck nach am nächsten kommt, zu ersetzen.
-
- 2. Umfang des Beratungs- bzw. Trainingsauftrages
-
- 2.1 Der Umfang eines konkreten Beratungsauftrages wird im Einzelfall vertraglich vereinbart.
-
- 2.2 Der Auftragnehmer ist berechtigt, die ihm obliegenden Aufgaben ganz oder teilweise durch Dritte erbringen zu lassen. Die Bezahlung des Dritten erfolgt ausschließlich durch den Auftragnehmer selbst. Es entsteht kein wie immer geartetes direktes Vertragsverhältnis zwischen dem Dritten und dem Auftraggeber.
-
- 2.3 Der Auftraggeber verpflichtet sich, während sowie bis zum Ablauf von drei Jahren nach Beendigung dieses Vertragsverhältnisses, keine wie immer geartete Geschäftsbeziehung zu Personen oder Gesellschaften einzugehen, deren sich der Auftragnehmer zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten bedient. Der Auftraggeber wird diese Personen und Gesellschaften insbesondere nicht mit solchen oder ähnlichen Beratungsleistungen beauftragen, die auch der Auftragnehmer anbietet
-
- 3. Aufklärungspflicht des Auftraggebers / Vollständigkeitserklärung
-
- 3.1 Der Auftraggeber sorgt dafür, dass die organisatorischen Rahmenbedingungen bei Erfüllung des Beratungs- bzw. Trainingsauftrages an seinem Geschäftssitz ein möglichst ungestörtes,dem raschen Fortgang des Beratungs- oder Trainingsprozesses förderliches Arbeiten erlauben. Andernfalls, sollten die Räumlichkeiten für ein solches Training nicht vorhanden sein, wird vom Auftragnehmer eine Räumlichkeit an einem, der Firma des Auftraggebers
-
- nahegelegenen Ort, angemietet. Die daraus entstehenden Kosten übernimmt in dem Fall der Auftraggeber.
-
- 4. Sicherung der Unabhängigkeit
-
- 4.1 Die Vertragspartner verpflichten sich zur gegenseitigen Loyalität.
-
- 4.2 Die Vertragspartner verpflichten sich gegenseitig, alle Vorkehrungen zu treffen, die geeignet sind, die Gefährdung der Unabhängigkeit der beauftragten Dritten und Mitarbeiter des Auftragnehmers zu verhindern. Dies gilt insbesondere für Angebote des Auftraggebers auf Anstellung bzw. der Übernahme von Aufträgen auf eigene Rechnung.
-
- 5. Berichterstattung / Berichtspflicht
-
- 5.1 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, über seine Arbeit, die seiner Mitarbeiter und gegebenenfalls auch die beauftragter Dritter dem Arbeitsfortschritt entsprechend dem Auftraggeber Bericht zu erstatten.
-
- 5.2 Den Schlussbericht, falls dieser von beiden Geschäftsparteien vereinbart worden ist, erhält der Auftraggeber in angemessener Zeit, d.h. zwei bis vier Wochen, je nach Art des Beratungsauftrages nach Abschluss des Auftrages.
-
- 5.3 Der Auftragnehmer ist bei der Herstellung des vereinbarten Werkes weisungsfrei,handelt nach eigenem Gutdünken und in eigener Verantwortung. Er ist an keinen bestimmten Arbeitsort und keine bestimmte Arbeitszeit gebunden.
-
- 6. Schutz des geistigen Eigentums
-
- 6.1 Die Urheberrechte an den vom Auftragnehmer und seinen Mitarbeitern und
-
- beauftragten Dritten geschaffenen Werke (insbesondere Anbote, Berichte, Analysen, Gutachten, Organisationspläne, Programme, Leistungsbeschreibungen, Entwürfe,Berechnungen, Zeichnungen, Datenträger etc.) verbleiben beim Auftragnehmer. Sie dürfen vom Auftraggeber während und nach Beendigung des Vertragsverhältnisses ausschließlich für vom Vertrag umfasste Zwecke verwendet werden. Der Auftraggeber ist insofern nicht berechtigt, das Werk (die Werke) ohne ausdrückliche Zustimmung des Auftragnehmers zu vervielfältigen und/oder zu verbreiten. Keinesfalls entsteht durch eine unberechtigte Vervielfältigung/Verbreitung des Werkes eine Haftung des Auftragnehmers– insbesondere etwa für die Richtigkeit des Werkes – gegenüber Dritten.
-
- 6.2 Der Verstoß des Auftraggebers gegen diese Bestimmungen berechtigt den
-
- Auftragnehmer zur sofortigen vorzeitigen Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung anderer gesetzlicher Ansprüche, insbesondere auf Unterlassung und/oder Schadenersatz.
-
- 7. Gewährleistung
-
- 7.1 Der Auftragnehmer ist ohne Rücksicht auf ein Verschulden berechtigt und verpflichtet,bekannt werdende Unrichtigkeiten und Mängel an seiner Leistung zu beheben. Er wird den Auftraggeber hievon unverzüglich in Kenntnis setzen.
-
- 7.2 Dieser Anspruch des Auftraggebers erlischt nach sechs Monaten nach Erbringen der jeweiligen Leistung.
-
- 8. Storno
-
- Ein kostenfreies Storno ist nur innerhalb von 3 Tagen nach Unterzeichnung der
-
- Auftragsbestätigung möglich. Nach dieser Frist sind 50% und 1 Woche vor dem geplanten Start des Einsatzes, sind 100% des Honorars fällig. Ausgenommen ist eine eventuelle Terminverschiebung aus besonderen Gründen.
-
- 9. Haftung / Schadenersatz
-
- 9.1 Der Auftragnehmer haftet dem Auftraggeber für Schäden – ausgenommen für
-
- Personenschäden – nur im Falle groben Verschuldens (Vorsatz oder grobe
-
- Fahrlässigkeit). Dies gilt sinngemäß auch für Schäden, die auf vom Auftragnehmer
-
- beigezogene Dritte zurückgehen.
-
- 9.2 Schadenersatzansprüche des Auftraggebers können nur innerhalb von sechs Monaten ab Kenntnis von Schaden und Schädiger, spätestens aber innerhalb von drei Jahren nach dem anspruchsbegründenden Ereignis gerichtlich geltend gemacht werden.
-
- 9.3 Der Auftraggeber hat jeweils den Beweis zu erbringen, dass der Schaden auf ein Verschulden des Auftragnehmers zurückzuführen ist.
-
- 9.4 Sofern der Auftragnehmer das Werk unter Zuhilfenahme Dritter erbringt und in diesem Zusammenhang Gewährleistungs- und/oder Haftungsansprüche gegenüber diesen
-
- Dritten entstehen, tritt der Auftragnehmer diese Ansprüche an den Auftraggeber ab. Der Auftraggeber wird sich in diesem Fall vorrangig an diese Dritten halten.
-
- 10. Geheimhaltung / Datenschutz
-
- 10.1 Der Auftragnehmer verpflichtet sich zu unbedingtem Stillschweigen über alle ihm zur Kenntnis gelangenden geschäftlichen Angelegenheiten, insbesondere Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie jedwede Information, die er über Art, Betriebsumfang und praktische Tätigkeit des Auftraggebers erhält.
-
- 10.2 Weiters verpflichtet sich der Auftragnehmer, über den gesamten Inhalt des Werkes sowie sämtliche Informationen und Umstände, die ihm im Zusammenhang mit der Erstellung des Werkes zugegangen sind, insbesondere auch über die Daten von Klienten des Auftraggebers, Dritten gegenüber Stillschweigen zu bewahren.
-
- 10.3 Der Auftragnehmer ist von der Schweigepflicht gegenüber allfälligen Gehilfen und Stellvertretern, denen er sich bedient, entbunden. Er hat die Schweigepflicht aber auf diese vollständig zu überbinden und haftet für deren Verstoß gegen die Verschwiegenheitsverpflichtung wie für einen eigenen Verstoß.
-
- 10.4 Die Schweigepflicht reicht unbegrenzt auch über das Ende dieses Vertragsverhältnisses hinaus. Ausnahmen bestehen im Falle gesetzlich vorgesehener Aussageverpflichtungen.
-
- 10.5 Der Auftragnehmer ist berechtigt, ihm anvertraute personenbezogene Daten im
-
- Rahmen der Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses zu verarbeiten. Der
-
- Auftraggeber leistet dem Auftragnehmer Gewähr, dass hiefür sämtliche erforderlichen Maßnahmen insbesondere jene im Sinne des Datenschutzgesetzes, wie etwa Zustimmungserklärungen der Betroffenen, getroffen worden sind.
-
- 11. Honorar
-
- 11.1 Nach Vollendung des vereinbarten Werkes erhält der Auftragnehmer ein Honorar gemäß der Vereinbarung zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer. Der Auftragnehmer ist berechtigt, dem Arbeitsfortschritt entsprechend
-
- Zwischenabrechnungen zu legen und dem jeweiligen Fortschritt entsprechende Akonti zu verlangen. Das Honorar ist jeweils mit Rechnungslegung durch den Auftragnehmer fällig.
-
- 11.2 Der Auftragnehmer wird jeweils eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung mit allen gesetzlich erforderlichen Merkmalen ausstellen.
-
- 11.3 Anfallende Barauslagen, Spesen, Reisekosten, etc. sind gegen Rechnungslegung des Auftragnehmers vom Auftraggeber zusätzlich zu ersetzen.
-
- 11.4 Unterbleibt die Ausführung des vereinbarten Werkes aus Gründen, die auf Seiten des Auftraggebers liegen, oder aufgrund einer berechtigten vorzeitigen Beendigung des Vertragsverhältnisses durch den Auftragnehmer, so behält der Auftragnehmer den Anspruch auf Zahlung des gesamten vereinbarten Honorars abzüglich ersparter Aufwendungen. Im Falle der Vereinbarung eines Stundenhonorars ist das Honorar für jene Stundenanzahl, die für das gesamte vereinbarte Werk zu erwarten gewesen ist,abzüglich der ersparten Aufwendungen zu leisten. Die ersparten Aufwendungen sind mit 30 Prozent des Honorars für jene Leistungen, die der Auftragnehmer bis zum Tage der Beendigung des Vertragsverhältnisses noch nicht erbracht hat, pauschaliert vereinbart.
-
- 11.5 Im Falle der Nichtzahlung von Zwischenabrechnungen ist der Auftragnehmer von seiner Verpflichtung, weitere Leistungen zu erbringen, befreit. Die Geltendmachung weiterer aus der Nichtzahlung resultierender Ansprüche wird dadurch aber nicht berührt
-
- 12. Elektronische Rechnungslegung
-
- 12.1 Der Auftragnehmer ist berechtigt, dem Auftraggeber Rechnungen auch in elektronischer Form zu übermitteln. Der Auftraggeber erklärt sich mit der Zusendung von Rechnungen in elektronischer Form durch den Auftragnehmer ausdrücklich einverstanden.
-
- 13. Dauer des Vertrages
-
- 13.1 Dieser Vertrag endet grundsätzlich mit dem Abschluss des Projekts.
-
- 13.2 Der Vertrag kann dessen ungeachtet jederzeit aus wichtigen Gründen von jeder Seite ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gelöst werden. Als wichtiger Grund ist insbesondere anzusehen, wenn ein Vertragspartner wesentliche
-
- Vertragsverpflichtungen verletzt oder – wenn ein Vertragspartner nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Zahlungsverzug gerät. – wenn berechtigte Bedenken hinsichtlich der Bonität eines Vertragspartners, über den kein Insolvenzverfahren eröffnet ist, bestehen und dieser auf Begehren des Auftragnehmers weder Vorauszahlungen leistet noch vor Leistung des Auftragnehmers eine taugliche Sicherheit leistet und die schlechten Vermögensverhältnisse dem anderen Vertragspartner bei Vertragsabschluss nicht bekannt waren.
-
- 14. Schlussbestimmungen
-
- 14.1 Die Vertragsparteien bestätigen, alle Angaben im Vertrag gewissenhaft und
-
- wahrheitsgetreu gemacht zu haben und verpflichten sich, allfällige Änderungen
-
- wechselseitig umgehend bekannt zu geben.
-
- 14.2 Änderungen des Vertrages und dieser AGB bedürfen der Schriftform; ebenso ein Abgehen von diesem Formerfordernis. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
-
- 14.3 Auf diesen Vertrag ist materielles österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen des internationalen Privatrechts anwendbar. Erfüllungsort ist der Ort der beruflichen Niederlassung des Auftragnehmers. Für Streitigkeiten ist das Gericht am Unternehmensort des Auftragnehmers zuständig, in dem Fall, das Bezirksgericht Linz.
- Linz, 01.01.2018